|
||||||||||
Deizisau/Kernen i.R. (sw/dan) Am Freitag, 25. Juli, wurde der offene Baden-Württembergische Schulschachpokal 2025 in Deizisau ausgetragen. Es haben sich insgesamt 61 Mannschaften der weiterführenden Schulen für das Hauptturnier und 23 Grundschulen für das Grundschulturnier im großen Festzelt eingefunden, in welchem im Anschluss am Wochenende das Deizisauer Haupt- und Kinderfest stattfand. Die Haldenschule Rommelshausen trat in Brettreihenfolge an mit Levon Karabetyan, Jan Wüstenberg, Leon Traub, Felix Wüstenberg und Paul Gernhard und gewann mit 7 Siegen überzeugend und ungeschlagen den Baden-Württembergischen Schulschachpokal der Grundschulen mit 14:0 Mannschaftspunkten und 24,5:3,5 Brettpunkten. Somit ging der Pokal nach 2023 bereits zum zweiten Mal an die kleine, aber schachbegeisterte Grundschule in Kernen im Remstal. Die Karl-Mauch-Schule Stetten i.R. in Brettreihenfolge mit Friedo Seidel, Leon Maile, Elias Haehl, Julian Gehring und Maximilian Kühne erreichte einen guten 6. Platz mit 8:6 Mannschaftspunkten sowie 17:11 Brettpunkten. Das Turnier der weiterführenden Schulen, in welcher Kinder aller Schulklassen teilnahmeberechtigt waren, gewann das Illertal-Gymnasium Vöhringen. Das Staufer Gymnasium Waiblingen trat mit einer vergleichsweise jungen Mannschaft an und erreichte mit Benjamin Wüstenberg (6. Klasse), Leonie Thost (9. Klasse), Ioannis Manitsas (8. Klasse) und Ferdinand Noll (5. Klasse) einen starken 18. Platz mit 8:6 Mannschaftspunkten und 16,5:11,5 Brettpunkten. Das Festzelt mit den typischen Tischen und Bänken, Holzschachbrettern und einer in den Pausen regelmäßig genutzten Musikanlage bot eine einmalige Atmosphäre für die Austragung des Schulschachpokals, der durch die Schachfreunde Deizisau organisiert wurde. Als besonderes Highlight war die amtierende Deutsche Meisterin Dinara Wagner als Schachbotschafterin vor Ort. Sie sprach über ihre bisherige Schach-Laufbahn, beantwortete Fragen der Kinder und stand für Fotos und Autogramme zur Verfügung. Neben den Schulen aus dem Großraum Stuttgart nahmen Mannschaften aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus teil, unter anderem aus Bretten, Illertal, Karlsruhe, Kehl, Lahr, Tettnang und Tübingen. Sogar aus dem bayerischen Garching war ein Team angereist. Gespielt wurde an vier Brettern, wobei je Mannschaft ein Ersatzspieler zugelassen war. Es wurden sieben Runden mit je 15 Minuten Bedenkzeit im Schweizer System gespielt, bei welchem jeweils punktgleiche Mannschaften nach einer Runde gegeneinander gelost werden. Im Grundschulturnier gewann die Haldenschule Rommelshausen die erste Runde gegen den späteren Drittplatzierten Schloss-Schule Durlach (3,5:0,5) in engen Spielen, welche direkt zum Auftakt volle Konzentration erforderten. In den nächsten Runden folgten klare Siege gegen die dritte und zweite Mannschaft der Albschule Degerloch (jeweils 4:0) sowie gegen die Eduard-Pfeiffer-Schule Stuttgart (3,5:0,5). In Runde 5 kam es zum vorentscheidenden Nachbarschaftsduell mit der Karl-Mauch-Schule Stetten im Remstal. Beide Mannschaften, die von Simona Gheng in den Schulschach-AGs trainiert werden, waren bereits bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft 2025 in Willingen/Hessen erfolgreich (wir berichteten) und spielen größtenteils auch gemeinsam in der Schachabteilung der Spvgg Rommelshausen. Zuvor hatte die Karl-Mauch-Schule den starken Gästen aus der Grundschule Garching-West und der Weinbrennerschule Karlsruhe ein Remis abgerungen (jeweils 2:2) und gegen die GWRS Würtingen sowie Albstadt Degerloch 3 klar gewonnen (jeweils 4:0). Das Kerner Duell in Runde 5 gewann nun die Haldenschule knapp (3:1). Für die Karl-Mauch-Schule folgte anschließend nach einer Niederlage gegen die Schloss-Schule Durlach (1:3) ein Sieg gegen die Grundschule Hegensberg-Liebersbronn (3:1) und damit Platz 6 im Gesamtklassement. Die Haldenschüler konnten mit einem Sieg in der Vorschlussrunde bereits den 1. Platz sichern. In der Pause vor der Partie schwor sich die Mannschaft, die großteilig seit der 1. Klasse zusammenspielt, nochmals ein für das gemeinsame Ziel. Die Partie gegen die Lindachschule Stetten auf den Fildern wurde gewonnen (3,5:0,5) und die Haldenschüler konnten ohne inneren Druck die letzte Runde spielen. Nachdem auch diese Partie gegen die Grundschule Garching-West (3:1) siegreich endete, durften die Haldenschüler rund um Mannschaftskapitän Levon Karabetyan den von Dinara Wagner überreichten Pokal jubelnd entgegennehmen. Im Turnier der weiterführenden Schulen startete das Staufer Gymnasium Waiblingen mit einem knappen Erfolg gegen das Otto-Hahn Gymnasium Ostfildern 2 (2,5:1,5). In der zweiten Runde folgte eine Niederlage gegen die favorisierte und später fünftplatzierte Mannschaft des Goethe Gymnasiums Karlsruhe, welche mit vier erfahrenen Spielern des renommierten Schachvereins Karlsruher SF 1853 angetreten war (1:3). Auch in den nächsten Partien sollten sich Sieg und Niederlage jeweils abwechseln: Nach einem klaren Erfolg gegen die dritte Mannschaft des Otto-Hahn Gymnasiums (4:0) folgte wieder eine Niederlage gegen ein Karlsruher Team, diesmal die erste Mannschaft des Max-Planck Gymnasiums (1:3). Nach recht kurzer Spielzeit stand in Runde 5 ein eindeutiger Sieg gegen das Wilhelms-Gymnasium Stuttgart Degerloch zu Buche (4:0), bevor eine erneute Niederlage gegen das Lise-Meitner Gymnasium Königsbach-Stein 2 folgte (1:3). Nachdem der Ärger verdaut war, gingen die vier Staufer wieder frisch motiviert in die Schlussrunde mit dem klaren Ziel, nochmal einen Sprung in der Tabelle nach vorne zu machen. Das gelang nach spannendem Verlauf mit einem knappen Erfolg gegen das Scheffel-Gymnasium Lahr 2 (3:1). Am Ende waren die Staufer äußerst zufrieden mit dem 18. Platz unter 61 Mannschaften. Die Abschlusstabellen des Turnieres: https://schachfreundedeizisau.de/images/old/uploads/2025/BWSSP_2025_AT.html https://schachfreundedeizisau.de/images/old/uploads/2025/BWSSP_2025_GS.html
|
||||||||||