• 15.März 2025
  •   -  
    „Rom“ mit einem U12- und einem U16-Team am Start
    Württembergische Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2025 in Jedesheim
    Jedesheim/Kernen i.R. (swü) Am 15. März 2025 fanden die Württembergischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften (WVMM) der Altersklassen U12 bis U16 in Jedesheim statt. Die Spvgg Rommelshausen trat in der U12 mit Yashasri Sriram, Benjamin Wüstenberg, Jan Wüstenberg (U10), Felix Wüstenberg (U10), Ferdinand Noll und Arthur Rutz (U10) an. Für die U16 waren Benedikt Colmar, Helge Müller, Leonie Thost und Jonas Riedißer am Brett.

    Das junge „Römer“ U12-Team landete mit 7:7 Mannschaftspunkten auf dem achten Platz. Die U16 erreichte mit 3:11 Mannschaftspunkten Rang sechs. Beide Teams erzielten Ergebnisse im Bereich ihres Startrangplatzes. Die Ergebnisse beider Turniere sind hier zu finden.

    U12:
    Das U12-Turnier wurde mit 14 Vierer-Mannschaften im „Schweizer System“ ausgetragen. Da die „Römer“ mit zwei Ersatzspielern angereist waren, haben die Betreuer vorab besprochen, jedem Spieler mindestens drei Einsätze bei den sieben Partien zu ermöglichen und je nach eingeschätzter Gegnerstärke die Besetzung zu wählen. In der ersten Runde gegen die SF Lichtenstein gab es einen klaren 4:0 Erfolg. In Runde zwei mussten die „Römer“ eine 0:4 Niederlage gegen die am Ende verlustpunktfreien Turniersieger der SG Vaihingen/Rohr hinnehmen, wobei die beiden Spitzenbretter durchaus Gewinnchancen hatten. In Runde drei und vier wurden zweimal die Schach-Kids Bernhausen als Gegner ausgelost. Das Duell gegen deren zweite Mannschaft wurde mit 3,5:0,5 klar gewonnen, die Begegnung gegen die erste Auswahl ging denkbar knapp mit 1,5:2,5 verloren. Nach einer 0:4-Niederlage gegen SK Bebenhausen stand fest, dass die Römer in diesem Jahr nicht auf den vorderen Plätzen landen werden. In der sechsten Runde siegten die „Römer“ immerhin klar mit 4:0 gegen den SC Laupheim. In der Schlussrunde erspielten die „Römer“ ein 2:2 gegen den SV Wolfbusch. Benjamin Wüstenberg opferte seine Dame für ein mehrzügiges, sogenanntes „ersticktes Matt“. Artur Rutz platzierte beide Türme und seine Dame auf einer offenen Linie, um nach einer Abtausch-Kombination mit einem Mehrturm den Sieg einzufahren.

    Das „Römer“ U12-Team (rechts) in Aktion. Es fehlen Jan und Felix Wüstenberg, da sie in dieser Runde aussetzten.
    Bildrechte: Daniel Hoefer

    U16:
    Das „Römer“ U16-Team spielte in einem kleinen, aber stark besetzten Teilnehmerfeld von acht Mannschaften ein Rundenturnier. In der ersten Runde gab es eine klare Niederlage mit 0:4 gegen Weiße Dame Ulm. In Runde zwei konnten die „Römer“ einen 3,5:0,5-Sieg gegen SV Altbach einfahren. Jonas Riedißer sicherte nach kurzer Zeit bereits den ersten Punkt, gefolgt von Leonie Thost und Helge Müller. Am Spitzenbrett lief es bei Benedikt Colmar auf ein Damenendspiel mit drei sich gegenüberstehenden Bauern hinaus, das in einer Punkteteilung endete. In der dritten Runde folgte gegen die SF Heilbronn-Biberach ein hart umkämpftes 2:2. In der letzten noch laufenden Partie bei stetig mehr Lärm im Turnierareal fand Leonie Thost nicht die richtigen Züge und musste sich nach spannendem Verlauf geschlagen geben. Hier zeigte sich leider, dass die Räumlichkeiten, u.a. mit Verkauf von Getränken und Speisen im Turnierraum, nicht ideal für eine Württembergische Meisterschaft waren und der Ruf nach „Turnierruhe“ deutlich häufiger als bei anderen Veranstaltungen durch die Sporthalle hallte. In der darauffolgenden Runde gegen den Heilbronner SV holte Jonas Riedißer an Brett vier ein Remis heraus, das Match ging indes mit 0,5:3,5 verloren. In den verbleibenden Partien gegen die nominell deutlich stärkeren Mannschaften vom SG KK Hohentübingen, SV Wolfbusch und den Stuttgarter Schachfreunden gab es durchgängig deutliche Niederlagen, wobei das Remis von Leonie Thost gegen den späteren Württembergischen Meister der Stuttgarter Schachfreunde immerhin ein Achtungserfolg war.

    Die „Römer“ U16-Mannschaft (rechts) in der ersten Runde.
    Bildrechte: Daniel Hoefer



    Letzter Artikel Nächster Artikel
    Zurück zu Aktuelles