|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernen i.R. (dan/niwu) Am 21. März wurden in Kernen-Rommelshausen die Württembergischen Schulschach-Meisterschaften der Grundschulen ausgerichtet. Zuvor fand am 7. Februar an gleicher Stelle das Qualifikationsturnier im Bezirk Ludwigsburg/Rems-Murr statt, bei welchem sich die Haldenschule Rommelshausen und die Karl-Mauch-Schule Stetten i.R. für das Landesfinale qualifizierten. Zum Württembergischen Schulschach-Finale der Grundschulen versammelten sich nun die besten 24 Schulmannschaften aus ganz Württemberg in der Sporthalle der Spvgg Rommelshausen. Die Haldenschule gewann das Hauptturnier und wurde Württembergischer Schulschachmeister, die Karl-Mauch-Schule verpasste das Siegerpodest äußerst knapp mit dem vierten Platz. Parallel zum gemischten Hauptturnier mit Mädchen und Jungs haben elf reine Mädchenmannschaften die Württembergische Schulschachmeisterschaft der Mädchen ausgespielt. Diesen Titel sicherte sich die Grundschule Altbach. Sie darf damit, ebenso wie die drei besten Teams im Hauptturnier, an der Deutschen Schulschachmeisterschaft teilnehmen. Die Mädchen der Haldenschule Rommelshausen sicherten sich einen guten fünften Platz. Die Turniere wurden mit Vierer-Mannschaften im sogenannten „Schweizer System“ mit sieben Runden ausgetragen, bei dem in jeder Runde die punktgleichen Teams gegeneinander spielen. Die Bedenkzeit betrug 20 Minuten je Spieler bzw. Spielerin. Sieger wurde die Haldenschule Rommelshausen 1 mit 12:2 Mannschaftspunkten in Brettreihenfolge mit Levon Karabetyan (4. Klasse), Jan Wüstenberg, Leon Traub und Felix Wüstenberg (jeweils 3. Klasse). Den zweiten Platz erreichte die Bruckenackerschule Filderstadt mit 11:3 Mannschaftspunkten. Dritter wurde die Lindachschule Stetten a.d.F. mit 9:5 Mannschaftspunkten. Die Viertplatzierte Karl-Mauch-Schule Stetten i.R. in Brettreihenfolge mit Leon Maile, Friedo Seidel, Elias Haehl, Julian Gehring, Hannes Schirm und Maximilian Kühne hatte ebenfalls 9:5 Mannschaftspunkte und die gleiche Brettpunktzahl (Anzahl gewonnener Einzelpartien) wie der Drittplatzierte, so dass die Drittwertung der sogenannten Buchholzpunkte über die Platzierung entscheiden musste. Die Buchholz-Wertung entspricht der Addition der Punkte aller Gegner, gegen die gespielt wurde. Hier lag die Lindachschule mit 57 Buchholzpunkten hauchdünn vor der Karl-Mauch-Schule mit 55 Buchholzpunkten und hatte somit minimal stärkere Gegner im Turnier. In der letzten Runde bezwang die Karl-Mauch-Schule im direkten Duell die Lindachschule mit 2,5:1,5 und war dementsprechend enttäuscht, so knapp die Qualifikation verfehlt zu haben. Die Friedensschule Waiblingen-Neustadt mit dem „Römer“ Artur Rutz am Spitzenbrett landete mit 6:8 Mannschaftspunkten auf Platz 18. Die Haldenschule Rommelshausen 1 startete mit einem Sieg gegen die junge Nachwuchsmannschaft der Haldenschule 2 in Brettreihenfolge mit Khalil Hfaiedh (2. Klasse), Quang-Ahn Nguyen (2. Klasse), Jari Hilt (4. Klasse), Paul Gernhard (2. Klasse), Yanis Klier, (2. Klasse) und Moritz Siegle (2. Klasse), die einen Ausrichterfreiplatz erhielten und am Ende sogar vier Mannschaften hinter sich ließen. In den nächsten Runden folgten Siege gegen die Lindachschule Stetten a.d.F., die Reisachschule Stuttgart-Weilimdorf und die Bruckenackerschule Filderstadt. Die Begegnung mit der Grundschule Bisingen aus dem Zollern-Alb-Kreis in der fünften Runde endete nach spannendem Verlauf 2:2 Unentschieden. In der darauffolgenden Runde gewannen die Haldenschüler gegen die Albschule Stuttgart-Degerloch überraschend klar mit 4:0. Nach einem weiteren 2:2 gegen die Eduard-Pfeiffer-Schule Stuttgart in der Schlussrunde durften die Haldenschüler in der heimischen Halle unter großem Jubel den Siegerpokal in die Höhe strecken. In der letzten Runde bezwang die Karl-Mauch-Schule im direkten Duell die Lindachschule mit 2,5:1,5 und war dementsprechend enttäuscht, so knapp die Qualifikation verfehlt zu haben. (Ergänzung vom 24.03.2025: Da die Lindachschule auf ihr Startrecht verzichtet, kann die Karl-Mauch-Schule als Nachrücker doch an der Deutschen Schulschach-Meisterschaft teilnehmen!) Die Friedensschule Waiblingen-Neustadt mit dem „Römer“ Artur Rutz am Spitzenbrett landete mit 6:8 Mannschaftspunkten auf Platz 18. Die Haldenschulmannschaft der Mädchen mit Meike Klein und Era Elazaj (beide 4. Klasse), Hiba Hfaiedh und Bao Nhi Nguyen (beide 3. Klasse) sowie Anni Klenk (1. Klasse) erreichte mit 8:6 Mannschaftspunkten einen guten 5. Platz. Die Haldenschülerinnen spielten zwei Mal Unentschieden, gewannen gegen die Körschtalschule Plieningen, die Franz-Schubert-Schule Stuttgart-Botnang und die Falkert-Schule Stuttgart. mussten sich aber der Freien Evangelischen Schule Lindach und der Ludwig-Frohnhäuser-Schule Bad Wimpfen geschlagen geben. Das Turnier wurde von der Schachabteilung der Spvgg Rommelshausen unter der Leitung von Daniel Hoefer, Jugendleiter und Schulschach-Referent Ludwigsburg/Rems-Murr, ausgerichtet. Die Haldenschule stellte dafür die Sporthalle zur Verfügung, die sonst unter der Woche für den Schulsport reserviert ist. Die Schach-AGs der Haldenschule und der Karl-Mauch-Schule werden seit vielen Jahren von Simona Gheng in Kooperation mit der Spvgg Rommelshausen betreut. Sie darf sich nun zum vierten Mal in Folge auf eine spannende Deutsche Schulschachmeisterschaft mit der Haldenschule freuen, welche für die Grundschulen dieses Jahr vom 8. bis 11. Mai in Willingen/Hessen ausgerichtet wird.
Württembergisches Schulschach-Finale 2025 WK Grundschulen gespielt am 21. März 2025 in der Sporthalle Kernen-Rommelshausen
Württembergisches Schulschach-Finale 2025 WK Grundschul-Mädchen gespielt am 21. März 2025 in der Sporthalle Kernen-Rommelshausen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||