|
||||||||
Willingen/Kernen i.R. (niwu/dan) Vom 8.-11. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft (DSM) der Grundschulen statt, an der beide Grundschulen aus Kernen im Remstal teilnahmen. Die Mannschaft der Haldenschule Rommelshausen hatte sich erstmalig als Württembergischer Meister qualifiziert und nahm damit bereits zum vierten Mal in Folge an der DSM teil. Für die Karl-Mauch-Schule Stetten i.R. war es als Viertplatzierte der Württembergischen Meisterschaften und Nachrücker für die nicht angetretene Lindachschule Stetten a.d.F. nach 2022 die zweite Teilnahme. Insgesamt 48 Schulschachteams aus allen Bundesländern hatten sich durch eine gute Platzierung in ihren jeweiligen Landesmeisterschaften qualifiziert. Die Mannschaften traten überwiegend mit Kindern an, die bereits in Schachvereinen aktiv sind. Somit ergab sich das spielstärkste Teilnehmerfeld einer DSM in den vergangenen zehn Jahren, gemessen an der durchschnittlichen deutschen Wertungszahl (DWZ) der teilnehmenden Teams. Den Titel sicherte sich die Thalia-Grundschule Berlin mit 15:3 Mannschaftspunkten, die Haldenschule Rommelshausen erspielte Rang 18 mit 10:8 Mannschaftspunkten, die Karl-Mauch-Schule, die mit einer reinen Schulschach-AG antrat, landete auf einem respektablen Rang 40 mit 7:11 Mannschaftspunkten. Die Teams bestanden aus je vier Spielern sowie bis zu einem Ersatzspieler. Das Turnier erstreckte sich über neun Runden mit 30minütiger Bedenkzeit je Spieler. Parallel zum Hauptturnier spielten die jeweils pausierenden Schüler in einem Ersatzspielerturnier, so dass alle sich in jeder Runde am Schachbrett messen konnten. Die Haldenschüler traten in Brettreihenfolge mit Levon Karabetyan, Jan Wüstenberg, Leon Traub, Felix Wüstenberg und Paul Gernhard an, die alle Mitglied der Spvgg Rommelshausen sind. Die Haldenschule startete hervorragend ins Turnier mit einem glatten 4:0-Erfolg gegen die Bilinguale Montessori Schule Ingelheim (Rheinland-Pfalz), mussten anschließend aber eine überraschende 1:3-Niederlage gegen die nominell schwächere Grundschule Wehrendorf (Niedersachsen) hinnehmen. Nach einem knappen 2,5:1,5-Sieg gegen die Emil-Nolde-Schule Bargteheide (Schleswig-Holstein) folgte eine ebenso knappe 1,5:2,5-Niederlage gegen die Grundschule Tegernheim (Bayern). Nach einem ungefährdeten 4:0-Erfolg gegen die Hüllbergschule Witten (Nordrhein-Westfalen) sowie einem 3:1 Sieg gegen die Grundschule Neumarkt Halle (Sachsen-Anhalt) waren die "Römer" mit 8:4 Punkten in Schlagdistanz zur Spitze, mussten aber anschließend erneut zwei knappe und unglückliche 1,5:2,5-Niederlagen gegen die Finkenburgschule Aurich (Niedersachsen) und gegen die Erich-Kästner-Grundschule Falkensee (Brandenburg) einstecken. Nach einem 3,5:0,5-Erfolg gegen die Carl-Götze-Schule (Hamburg) erreichten die Haldenschüler 10:8 Mannschafts- und 22,5 Brettpunkte. Damit landete das Team auf dem 18. Platz. Nach Brettpunkten, dem langjährigen gültigen Wertungskriterium bis zum letzten Jahr, wäre es mit dem neunten Platz sogar eine Top 10-Platzierung geworden. Die Schach-Kids der Karl-Mauch-Schule Stetten, angetreten in Brettreihenfolge mit Friedo Seidel, Elias Haehl, Julian Gehring und Maximilian Kühne, starteten mit drei Niederlagen gegen die beiden Mannschaften der Stadtschule Bad Oldesloe sowie die Emil-Nolde-Schule Bargteheide (jeweils Schleswig-Holstein), konnten aber in Runde 4 einen klaren 3,5:0,5-Erfolg gegen die Schule Burgdamm (Bremen) verbuchen. Nun im Turnier angekommen, folgte am zweiten Turniertag eine knappe 1,5:2,5-Niederlage gegen die Albert-Schweitzer-Grundschule Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) und ein Unentschieden gegen die nominell deutlich stärkere Grundschule St. Matthias Bitburg (Rheinland-Pfalz), die in den letzten vier Jahren Dauergast auf der DSM war. Diesem Achtungserfolg ließen die Stettener einen Sieg gegen die Grundschule Köllerbach (Saarland) folgen, bevor es gegen die Schlossbachschule Bonn (Nordrhein-Westfalen) eine knappe 1,5:2,5-Niederlage gab. Zum Abschluss erspielten die Stettener einen klaren 4:0-Sieg gegen die zweite Mannschaft der Grundschule Köllerbach (Saarland) und sicherten sich damit den 40. Platz mit 7:11 Mannschafts- und 15,5 Brettpunkten. Die Kinder beider Teams erlebten viele Momente gemeinsamen Mitfieberns mit denkwürdigen Zugfolgen, nicht genutzten Gewinnchancen und scheinbar verlorenen, aber noch spektakulär geretteten Partien. Trainerin und Schach-AG-Leiterin Simona Gheng, die beide Mannschaften vor Ort betreute, auf die Spiele einstimmte sowie Partien analysierte, konnte nur Positives über den Mannschaftsgeist beider Teams berichten. Hut ab vor den jungen Schachspielern! Ein besonderer Dank beider Teams gilt der Bürgerstiftung Kernen i.R. und den Beinsteiner Kids e.V., die sich mit einem großzügigen Zuschuss an den Kosten beteiligten. Die Abschlusstabelle der Deutschen Schulschachmeisterschaft.
|
||||||||